Du hast die aktuelle URL in die Zwischenablage kopiert.
Verstanden!
Willst Du zur englischen Version wechseln?
Jetzt wechseln!
Nicht wechseln!
lädt ...
Das Archiv der lebenden Toten ist ein Ort der zukünftigen Erinnerung. Es sammelt letzte Videobotschaften von Menschen, deren Leben in besonderem Maße durch die COVID-19-Pandemie bedroht ist. Hier können sie - für den Fall ihres Todes - ein digitales Vermächtnis hinterlassen. Das Archiv der lebenden Toten wird diese Zeugnisse für eine kommende Gesellschaft bewahren.
Um die Corona-Pandemie einzudämmen, werden aktuell weltweit große Anstrengungen unternommen. Doch die ergriffenen Maßnahmen haben zu scharfen gesellschaftlichen Debatten geführt. Es besteht Uneinigkeit darüber, welche Einschränkungen von persönlichen Rechten und Freiheiten akzeptabel und angemessen sind. Daran schließen sich die Fragen an, ob der Schutz bestimmter Risikogruppen auch die wirtschaftlichen und sozialen Folgen dieser Einschränkungen rechtfertigt und welche Verantwortung die Einzelperson gegenüber anderen hat. Doch gerade die im besonderen Maße Betroffenen der Pandemie kommen in der öffentlichen Debatte kaum selbst zu Wort und sind nur Teil der Statistik. Um diesem Umstand etwas entgegenzusetzen, haben wir das Kunst- und Dokumentationsprojekt Archiv der lebenden Toten initiiert.
Das Kunst- und Dokumentationsprojekt Archiv der lebenden Toten sammelt digitale Vermächtnisse von Menschen, die den sogenannten Corona-Risikogruppen angehören bzw. sich mit diesen identifizieren. Das Archiv befragt diese potentiell besonders betroffenen Personen nach ihren Sorgen und Hoffnungen hinsichtlich einer Zukunft nach der Pandemie, die sie selbst vielleicht nicht mehr erleben werden. Es speichert ihre Erfahrungsberichte in Form eines Videointerviews, das sie im internen Bereich dieser Seite aufnehmen und in das Archiv einspeisen können. Diese Beiträge werden auf der Archiv-Seite dieser Website veröffentlicht und sind für Interessierte frei zugänglich. Das Archiv der lebenden Toten konserviert die Stimmen der potentiellen Opfer der COVID-19-Pandemie für die gegenwärtige und kommende Gesellschaft. Es sucht nach neuen Formen des Erinnerns und des Erinnert-Werdens, fragt nach dem Wert des einzelnen Lebens und nach Möglichkeiten der Abbildung der Pandemie jenseits von Statistiken und Verallgemeinerungen. Das Archiv der lebenden Toten ist somit auch Ausgangspunkt weiterer wissenschaftlicher und künstlerischer Auseinandersetzung.
Das Archiv der lebenden Toten funktioniert in zwei Richtungen:
1.) Du kannst als Betroffene*r selbstständig kurze Video-Vermächtnisse in das Archiv einspeisen. Dafür haben wir - das Team hinter dem Archiv - ein eigenes Online-Tool und einen Katalog verschiedener Fragen entwickelt, zu denen Du Dich äußern kannst. Dank dieses Tools sind keine besonderen technischen Fähigkeiten nötig, um ein Video aufzunehmen und zu teilen. Die Aufnahme funktioniert über Deinen Browser und Du musst keine App herunterladen. Das Tool führt Dich durch den Fragenkatalog des Archivs und nutzt für die Videoaufnahmen ganz einfach die Kamera und das Mikrofon Deines PCs oder Smartphones. Der Zugriff auf Deine Kamera und Dein Mikrofon erfolgt dabei ausschließlich während der Aufzeichnung. Du kannst ohne Zeitdruck Deine Aufnahmen anschauen, verwerfen und ggf. neu aufzeichnen, bevor Du Deine Antworten im Archiv hinterlegst und sie veröffentlicht werden. Sobald Du Dein Vermächtnis eingereicht hast, prüft unser Team Dein Video auf die Einhaltung unserer Nutzungsbedingungen. Wir führen diese Prüfung immer so schnell wie möglich durch, aber zwischen der Einreichung und der Veröffentlichung Deines Vermächtnisses kann etwas Zeit vergehen. Unter “Vermächtnis hinterlassen” kannst du Dich registrieren und direkt loslegen. Wie das alles genau funktioniert, erklären wir Dir in diesem kurzen Video.
2.) Unter “Das Archiv” können alle Vermächtnisse eingesehen werden. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Video-Hinterlassenschaften der lebenden Toten zu ordnen. Du kannst Dir über die Filterfunktion z.B. ausschließlich alle Antworten von nur einer Person anzeigen lassen und Dir so deren komplettes Vermächtnis ansehen. Oder du kannst die Videoantworten nach einzelnen Fragen sortieren. So kannst du die Antworten von verschiedenen Personen auf eine bestimmte Frage miteinander vergleichen.
Grundsätzlich kann jeder Mensch, dessen Leben in besonderem Maße durch das COVID-19-Pandemie und ihre Folgen bedroht ist oder der sich besonders bedroht fühlt, ein Vermächtnis im Archiv der lebenden Toten hinterlassen. Nach jetziger wissenschaftlicher Datenlage kann ein erhöhtes Sterberisiko folgende Ursachen haben:
Bestimmte Vorerkrankungen
Dazu zählen z.B. Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems, der Lunge oder des Immunsystems. Diabetes und Adipositas erhöhen ebenfalls das Sterberisiko.
Alter
Statistisch erhöht sich die Gefahr einer Erkrankung an Covid-19 mit Todesfolge bereits ab dem 50. Lebensjahr und steigt dann mit zunehmendem Alter an.
Körperliche und psychische Behinderungen
Es gibt es Menschen, die sich aufgrund einer psychischen und/oder körperlichen Behinderung nur schwer selbst vor einer Infektion schützen können.
Sozioökonomische Faktoren
Das soziale und ökonomische Umfeld kann ein Grund für ein erhöhtes Sterberisiko darstellen. Im beruflichen Kontext betrifft dies z.B. Menschen, die im Einzelhandel, im Sozial- oder im Gesundheitssektor arbeiten und dadurch täglich mit vielen Menschen in Kontakt geraten. Auch das Wohnumfeld kann das Risiko einer Ansteckung erhöhen. Das betrifft z.B. Menschen, die auf professionelle Unterstützung im Alltag angewiesen sind, Menschen, die in Unterkünften für Geflüchtete, in Pflege- oder Betreuungseinrichtungen leben und Menschen, die keinen festen Wohnsitz haben. Die Gesundheitsversorgung im jeweiligen Aufenthaltsland kann ebenfalls Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung an COVID-19 und den Tod als mögliche Folge einer Infektion haben.
Indirekte Faktoren
Die Corona-Pandemie bedroht Menschenleben nicht nur über den direkten Infektionsweg, sondern auch indirekt. So können Menschen mit psychischen Erkrankungen, wie Depressionen oder Angststörungen, aufgrund der Bedrohungssituation in eine Krise geraten. Auch die Bekämpfung der Pandemie kann tödliche Folgen haben: In wirtschaftsschwachen Staaten ohne funktionierende Sozialsysteme sind viele Menschen auf ein tägliches Einkommen angewiesen. Ein Lockdown und dessen wirtschaftliche Folgen können diese Menschen schnell in eine existenzielle Notlage zwingen.
Das Archiv wurde von den Künstler*innen Alexander Bauer, Michael Neil McCrae und Romy Weyrauch erfunden und entwickelt. Sie leben in den Städten Dresden und Leipzig und arbeiten an der Schnittstelle von Darstellender Kunst, Bildender Kunst, politischer Bildung und Programmierung. Die Fotografien, die Du auf dieser Webseite siehst, stammen von dem Fotografen und Lichtdesigner Martin Mulik. Er lebt und arbeitet in Dresden und hat die Fotoserie extra für dieses Projekt angefertigt. Mehr Infos zu uns findest Du unter:
www.theatralesubversion.de
www.ongoing-project.org
martinmulik.com
Über eine Million Menschen (Stand: Oktober 2020) sind weltweit bereits an dem neuartigen Coronavirus gestorben und klar ist: Viele Weitere werden noch an den Folgen einer Infektion sterben. Wir wissen nicht, wen es künftig treffen oder wer nahestehende Personen verlieren wird. Das Archiv reagiert auf diese Ungewissheit, indem es Angehörige der Risikogruppen befragt, bevor sie zu einer Zahl in einer Todesstatistik werden können. Es sammelt die Stimmen der lebenden Toten.
Unter “Vermächtnis” verstehen wir hier zum einen jeden einzelnen im Archiv gespeicherten Wortbeitrag eines von der COVID-19-Pandemie in besonderem Maße betroffenen Menschen. Das können seine letzten Worte, Willensbekundungen und sogar Handlungsempfehlungen an eine Welt nach Corona sein. Wie wollen die beteiligten Personen erinnert werden? Wie denken sie Zukunft? Welche Wünsche möchten sie der Nachwelt hinterlassen? Zum anderen begreifen wir die im Archiv hinterlegten Antworten auf diese Fragen in ihrer Gesamtheit als Vermächtnis an eine kommende Gesellschaft.
Wenn Du Dein Vermächtnis im Archiv der lebenden Toten hinterlassen möchtest, erhältst Du ein persönliches Passwort für die Anmeldung per Email. Wir empfehlen Dir, dieses Passwort an eine Person Deines Vertrauens weiterzuleiten, damit uns diese im Falle Deines Todes informieren und Dein Vermächtnis verwalten kann. Wir werden uns dann mit dieser Vertrauensperson über das weitere Vorgehen und den Umgang mit Deinem Vermächtnis beraten. Deshalb ist es wichtig, dass Du Deine Wünsche – z.B. die Löschung Deines Vermächtnisses im Falle Deines Todes – gut mit ihr besprichst. Wenn wir keine anderen Informationen erhalten, wird Dein Vermächtnis auch im Falle Deines Todes in unserem Archiv gespeichert und abrufbar bleiben.
Wir wissen es nicht. Das ist einer der Gründe, warum wir das Archiv der lebenden Toten entwickelt haben. Es richtet sich an eine Zukunft, die ungewiss ist. Das bedeutet aber auch, dass das Archiv seine Funktion mit dem Ende der Pandemie nicht verliert, sondern der zukünftigen Gesellschaft als ein Ort der Erinnerung dienen soll. In diesem Sinne hat das Projekt eine dokumentarische Funktion.
Zugleich verstehen wir das Archiv der lebenden Toten auch als eine künstlerische Auseinandersetzung mit der Corona-Pandemie, denn wir haben Pläne für die Zeit nach der Krise: Sobald es wieder möglich ist, dass Menschen gefahrloser zusammenkommen können, möchten wir eine interaktive Bühnenarbeit zwischen Totenfeier und dokumentarischem Theater realisieren. Gemeinsam mit dem Publikum möchten wir dann einen Rückblick wagen und zugleich Bestand aufnehmen: Welche im Archiv der lebenden Toten hinterlegten Sorgen, Wünsche und Hoffnungen haben sich erfüllt und welche nicht? Wie geht die Gesellschaft mit den Opfern der Pandemie im Rückblick um? Wie wird an sie erinnert? Wurden Lehren aus dieser Krise gezogen? Wie ist es den Menschen ergangen, die ihr Vermächtnis im Archiv hinterlassen haben? Wer hat überlebt? Wem müssen wir gedenken und welche Form können wir diesem Gedenken geben?
Die politischen oder ethischen Positionen, die die Interviewpartner*innen in ihren Beiträgen vertreten, müssen nicht den Positionen der Archivar*innen entsprechen. Das Sammeln möglichst verschiedener - auch widersprüchlicher - Standpunkte ist Kern dieses Projekts. Wir als Archivar*innen verstehen es nicht als unsere Aufgabe, diese Standpunkte zu bewerten. Trotzdem behalten wir uns vor, Videobeiträge nicht zu veröffentlichen, wenn darin strafrechtlich relevante oder diskriminierende Äußerungen getätigt oder gezielt Desinformationen im Zusammenhang mit COVID-19 verbreitet werden.
Das Archiv der lebenden Toten versteht sich als vielfältig, divers und inklusiv. Es verfolgt den Anspruch, offen zu sein für alle Menschen unabhängig von ihrer sozialen oder ethnischen Herkunft, ihrem Geschlecht, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Religionszugehörigkeit oder Weltanschauung, ihrem Lebensalter, ihrer physischen oder psychischen Fähigkeiten oder anderer Merkmale. Gleichzeitig sind wir uns als Archivar*innen der sehr unterschiedlichen Lebenssituationen der Beteiligten und ihrer verschiedenen (technischen) Möglichkeiten der Teilhabe bewusst. Um die Zugänglichkeit des Archivs stets zu verbessern, sind wir deswegen auf eure Kritik angewiesen und freuen uns über Anregungen: info@lebende-tote.de
Das Archiv der lebenden Toten ist ein nichtkommerzielles Kunst- und Dokumentationsprojekt und wird durch das Stipendienprogramm RELOAD der Kulturstiftung des Bundes und durch das Stipendienprogramm Denkzeit der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen ermöglicht. Es ist werbefrei und wir verwenden Nutzerdaten ausschließlich zu den beschriebenen - nichtkommerziellen - Zwecken (siehe “Impressum und Datenschutz”).
Für Fragen, Anregungen oder Unterstützung bei der Durchführung der Online-Interviews sind wir unter folgender E-Mail-Adresse erreichbar:
info@lebende-tote.de
Das Archiv der lebenden Toten ist ein nichtkommerzielles Kunst- und Dokumentationsprojekt der theatrale subversion GbR in Kooperation mit Alexander Bauer und weiteren Künstler*innen.
www.theatralesubversion.de
E-Mail: info@lebende-tote.de
Post:
theatrale subversion GbR
Förstereistraße 9
01099 Dresden
Redaktion der Webseite: Romy Weyrauch Michael Neil McCrae Alexander Bauer |
Idee: Michael Neil McCrae |
Konzept: Romy Weyrauch Michael Neil McCrae Alexander Bauer |
Programmierung und Webdesign: Alexander Bauer |
Fotografien: Martin Mulik |
Sound: Daniel Williams |
Technische Verantwortlichkeit & Webmaster:
Alexander Bauer
Inhaltliche Verantwortlichkeit i. S. v. § 5 TMG und § 55 Abs. 2 RStV
theatrale subversion GbR
Förstereistraße 9, 01099 Dresden
E-Mail: info@lebende-tote.de
Haftungsausschluss
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität unserer Webseiten. Unser Angebot enthält zudem Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.
Datenschutzerklärung nach DGSVO
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf unserer Webseite aufklären. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die einen persönlichen Bezug zu Ihnen aufweisen, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder Nutzerverhalten.
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
theatrale subversion GbR
Förstereistraße 9, 01099 Dresden
Email: info@lebende-tote.de
Allgemeines zur Datenverarbeitung
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden durch unser System erhoben:
Webanalyse
AWStats
Die Webseite des Archivs der lebenden Toten nutzt AWStats, eine Open-Source-Software zur Analyse und statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.
AWStats verwendet ausschließlich Log-Files und keine sogenannten „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Die genutzten Daten (wie die IP-Adresse) werden sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert.
Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten und um eine bedarfsgerechte Gestaltung der Website zu ermöglichen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Verwendung von Cookies
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verwenden sogenannte Cookies ausschließlich im Login-Bereich dieser Webseite - also in dem Bereich der Webseite, in dem Videobeiträge von Nutzern aufgenommen und verwaltet werden können. Einige Elemente des Login-Bereichs erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Einige Funktionen unserer Internetseite (Aufnahme und Verwaltung von Videobeiträgen im Login-Bereich) können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
e) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Registrierung und Login-Bereich
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Registrierung ist nötig, damit Nutzer im Login-Bereich dieser Webseite Videointerviews aufzeichnen und hochladen können. Die Daten werden bei der Registrierung in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Eine Registrierung des Nutzers ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website erforderlich. Eine Registrierung des Nutzers ist zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf unserer Internetseite aufgehoben oder abgeändert wird.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen.
E-Mail-Kontakt
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Kontaktaufnahme mit uns ist über eine bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. Im Falle einer Kontaktaufnahme des Nutzers werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus einer Kontaktaufnahme per Email dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hieran liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Recht auf Löschung
Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, dieser zu widersprechen.
Ihr Widerspruchsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Unsere Onlinepräsenzen bei sozialen Netzwerken
Wir betreiben Onlinepräsenzen innerhalb der nachfolgend aufgelisteten sozialen Netzwerke. Besuche Sie eine dieser Präsenzen, werden durch den jeweiligen Anbieter Ihre Nutzungsdaten erhoben und verarbeitet. Dies erfolgt im Regelfall durch Cookies, die auf dem von Ihnen genutzten Endgerät gespeichert werden. Zum Begriff des Cookies siehe oben unter der entsprechenden Überschrift. Mit den Cookies werden Ihr Nutzungsverhalten und Ihre Interessen gespeichert und entsprechende Nutzungsprofile angelegt. In den Nutzungsprofilen können zudem Daten unabhängig des von Ihnen verwendeten Gerätes gespeichert werden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Sie Mitglied der jeweiligen Plattform und bei dieser eingeloggt sind.
Zu welchem Zweck und in welchem Umfang Daten von dem Anbieter erhoben werden, können Sie den jeweiligen, im Folgenden mitgeteilten, Datenschutzerklärungen der Anbieter entnehmen. Wir selbst haben keinen Einfluss darauf, welche Daten erfasst und wie diese Daten durch den Anbieter verwendet werden. Sofern Sie hier im Einzelnen Auskunft verlangen oder von Ihren Betroffenenrechten Gebrauch machen wollen, können Sie dies am wirksamsten bei dem jeweiligen Anbietern selbst tun, da ausschließlich die jeweiligen Anbieter Zugriff auf Ihre Daten haben.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Ihre Nutzerdaten außerhalb des Raumes der Europäischen Union übertragen und verarbeitet werden können. Es besteht in diesem Fall das Risiko, dass die Durchsetzung Ihrer Betroffenenrechte erschwert werden kann. Diejenigen US-Anbieter, die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, haben sich verpflichtet, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten. Die Information, ob der jeweilige Anbieter über ein solches Zertifikat verfügt, finden Sie bei den Informationen zu den nachfolgend aufgelisteten Anbietern.
Rechtsgrundlage: Sofern Sie von einem der nachgenannten Anbieter um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten worden sind, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Im Übrigen erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen mit Ihnen in Kontakt zu treten und Ihnen zu kommunizieren, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Verhinderung: Zu den jeweiligen Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.
Wir unterhalten Onlinepräsenzen auf folgenden sozialen Netzwerken:
Twitter: Twitter ist ein Dienst der Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107 - USA
Sitz in der EU: Twitter Inc., 26 Fernian St, Dublin - Irland
Datenschutzerklärung abrufbar unter: https://twitter.com/de/privacy
Opt-Out: https://twitter.com/personalization
Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active." target="_blank
Instagram: Instagram ist ein Dienst der Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025 - USA
Datenschutzerklärung abrufbar unter: https://help.instagram.com/155833707900388
Opt-Out: http://instagram.com/about/legal/privacy
Facebook: Facebook ist ein Dienst der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304 – USA.
Sitz in der EU: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 – Irland
Datenschutzerklärung abrufbar unter: https://www.facebook.com/about/privacy
Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com
Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen im Übrigen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen nach dem Stand der Technik, um die Vorschriften der Datenschutzgesetze einzuhalten und Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen.
Du hast hier die Möglichkeit, Dein digitales Vermächtnis im Archiv zu hinterlegen. Registriere Dich dafür mit Deiner E-Mailadresse und einem (Wunsch-) Namen. Unter diesem Namen werden Deine Videos später veröffentlicht. Wenn Du die Registrierung abgeschlossen hast, erhältst Du von uns eine E-Mail mit einem Link und einem Passwort und kannst mit der Anfertigung Deines Vermächtnisses beginnen.
»Gehörst Du zu einer der Corona-Risikogruppen?«
»Gehörst Du zu einer der Corona-Risikogruppen?«
»Gehörst Du zu einer der Corona-Risikogruppen?«
»Gehörst Du zu einer der Corona-Risikogruppen?«
»Gehörst Du zu einer der Corona-Risikogruppen?«
»Gehörst Du zu einer der Corona-Risikogruppen?«
»Gehörst Du zu einer der Corona-Risikogruppen?«
»Gehörst Du zu einer der Corona-Risikogruppen?«
»Gehörst Du zu einer der Corona-Risikogruppen?«
»Gehörst Du zu einer der Corona-Risikogruppen?«
»Was macht es mit Dir, zu einer der Corona-Risikogruppen zu gehören?«
»Was macht es mit Dir, zu einer der Corona-Risikogruppen zu gehören?«
»Was macht es mit Dir, zu einer der Corona-Risikogruppen zu gehören?«
»Was macht es mit Dir, zu einer der Corona-Risikogruppen zu gehören?«
»Was macht es mit Dir, zu einer der Corona-Risikogruppen zu gehören?«
»Was macht es mit Dir, zu einer der Corona-Risikogruppen zu gehören?«
»Was macht es mit Dir, zu einer der Corona-Risikogruppen zu gehören?«
»Was macht es mit Dir, zu einer der Corona-Risikogruppen zu gehören?«
»Was macht es mit Dir, zu einer der Corona-Risikogruppen zu gehören?«
»Was macht es mit Dir, zu einer der Corona-Risikogruppen zu gehören?«
»Was macht es mit Dir, zu einer der Corona-Risikogruppen zu gehören?«
»Wie hat sich Dein Alltag seit dem Beginn der Corona-Pandemie verändert?«
»Wie hat sich Dein Alltag seit dem Beginn der Corona-Pandemie verändert?«
»Wie hat sich Dein Alltag seit dem Beginn der Corona-Pandemie verändert?«
»Wie hat sich Dein Alltag seit dem Beginn der Corona-Pandemie verändert?«
»Wie hat sich Dein Alltag seit dem Beginn der Corona-Pandemie verändert?«
»Wie hat sich Dein Alltag seit dem Beginn der Corona-Pandemie verändert?«
»Wie hat sich Dein Alltag seit dem Beginn der Corona-Pandemie verändert?«
»Wie hat sich Dein Alltag seit dem Beginn der Corona-Pandemie verändert?«
»Wie hat sich Dein Alltag seit dem Beginn der Corona-Pandemie verändert?«
»Wie hat sich Dein Alltag seit dem Beginn der Corona-Pandemie verändert?«
»Wie hat sich Dein Alltag seit dem Beginn der Corona-Pandemie verändert?«
»Welche konkreten Vorkehrungen triffst Du, um Dich und andere zu schützen?«
»Welche konkreten Vorkehrungen triffst Du, um Dich und andere zu schützen?«
»Welche konkreten Vorkehrungen triffst Du, um Dich und andere zu schützen?«
»Welche konkreten Vorkehrungen triffst Du, um Dich und andere zu schützen?«
»Welche konkreten Vorkehrungen triffst Du, um Dich und andere zu schützen?«
»Welche konkreten Vorkehrungen triffst Du, um Dich und andere zu schützen?«
»Welche konkreten Vorkehrungen triffst Du, um Dich und andere zu schützen?«
»Welche konkreten Vorkehrungen triffst Du, um Dich und andere zu schützen?«
»Wie bewertest Du den Umgang Deines Umfelds mit dem Covid-19 Virus?«
»Wie bewertest Du den Umgang Deines Umfelds mit dem Covid-19 Virus?«
»Wie bewertest Du den Umgang Deines Umfelds mit dem Covid-19 Virus?«
»Wie bewertest Du den Umgang Deines Umfelds mit dem Covid-19 Virus?«
»Wie bewertest Du den Umgang Deines Umfelds mit dem Covid-19 Virus?«
»Wie bewertest Du den Umgang Deines Umfelds mit dem Covid-19 Virus?«
»Wie bewertest Du den Umgang Deines Umfelds mit dem Covid-19 Virus?«
»Wie bewertest Du den Umgang Deines Umfelds mit dem Covid-19 Virus?«
»Wie bewertest Du den Umgang Deines Umfelds mit dem Covid-19 Virus?«
»Wie bewertest Du den Umgang Deines Umfelds mit dem Covid-19 Virus?«
»Wie bewertest Du den Umgang Deines Umfelds mit dem Covid-19 Virus?«
»Inwieweit trägst Du Verantwortung für den Schutz des Lebens anderer?«
»Inwieweit trägst Du Verantwortung für den Schutz des Lebens anderer?«
»Inwieweit trägst Du Verantwortung für den Schutz des Lebens anderer?«
»Inwieweit trägst Du Verantwortung für den Schutz des Lebens anderer?«
»Inwieweit trägst Du Verantwortung für den Schutz des Lebens anderer?«
»Inwieweit trägst Du Verantwortung für den Schutz des Lebens anderer?«
»Inwieweit trägst Du Verantwortung für den Schutz des Lebens anderer?«
»Inwieweit trägst Du Verantwortung für den Schutz des Lebens anderer?«
»Inwieweit trägst Du Verantwortung für den Schutz des Lebens anderer?«
»Wer sind für Dich die Held*innen der Corona-Pandemie?«
»Wer sind für Dich die Held*innen der Corona-Pandemie?«
»Wer sind für Dich die Held*innen der Corona-Pandemie?«
»Wer sind für Dich die Held*innen der Corona-Pandemie?«
»Wer sind für Dich die Held*innen der Corona-Pandemie?«
»Wer sind für Dich die Held*innen der Corona-Pandemie?«
»Wer sind für Dich die Held*innen der Corona-Pandemie?«
»Wer sind für Dich die Held*innen der Corona-Pandemie?«
»Welche Veränderungen erhoffst Du Dir durch die Corona-Pandemie?«
»Welche Veränderungen erhoffst Du Dir durch die Corona-Pandemie?«
»Welche Veränderungen erhoffst Du Dir durch die Corona-Pandemie?«
»Welche Veränderungen erhoffst Du Dir durch die Corona-Pandemie?«
»Welche Veränderungen erhoffst Du Dir durch die Corona-Pandemie?«
»Welche Veränderungen erhoffst Du Dir durch die Corona-Pandemie?«
»Welche Veränderungen erhoffst Du Dir durch die Corona-Pandemie?«
»Welche Veränderungen erhoffst Du Dir durch die Corona-Pandemie?«
»Welche Veränderungen erhoffst Du Dir durch die Corona-Pandemie?«
»Welche Veränderungen erhoffst Du Dir durch die Corona-Pandemie?«
»Welche Veränderungen erhoffst Du Dir durch die Corona-Pandemie?«
»Welche Veränderungen fürchtest Du durch die Corona-Pandemie?«
»Welche Veränderungen fürchtest Du durch die Corona-Pandemie?«
»Welche Veränderungen fürchtest Du durch die Corona-Pandemie?«
»Welche Veränderungen fürchtest Du durch die Corona-Pandemie?«
»Welche Veränderungen fürchtest Du durch die Corona-Pandemie?«
»Welche Veränderungen fürchtest Du durch die Corona-Pandemie?«
»Welche Veränderungen fürchtest Du durch die Corona-Pandemie?«
»Welche Veränderungen fürchtest Du durch die Corona-Pandemie?«
»Welche Veränderungen fürchtest Du durch die Corona-Pandemie?«
»Welche Rolle spielt der Tod seit dem Beginn der Corona-Pandemie für Dich?«
»Welche Rolle spielt der Tod seit dem Beginn der Corona-Pandemie für Dich?«
»Welche Rolle spielt der Tod seit dem Beginn der Corona-Pandemie für Dich?«
»Welche Rolle spielt der Tod seit dem Beginn der Corona-Pandemie für Dich?«
»Welche Rolle spielt der Tod seit dem Beginn der Corona-Pandemie für Dich?«
»Welche Rolle spielt der Tod seit dem Beginn der Corona-Pandemie für Dich?«
»Welche Rolle spielt der Tod seit dem Beginn der Corona-Pandemie für Dich?«
»Welche Rolle spielt der Tod seit dem Beginn der Corona-Pandemie für Dich?«
»Welche Rolle spielt der Tod seit dem Beginn der Corona-Pandemie für Dich?«
»Welche Rolle spielt der Tod seit dem Beginn der Corona-Pandemie für Dich?«
»Welche Rolle spielt der Tod seit dem Beginn der Corona-Pandemie für Dich?«
»Wie möchtest Du nach Deinem Tod in Erinnerung bleiben?«
»Wie möchtest Du nach Deinem Tod in Erinnerung bleiben?«
»Wie möchtest Du nach Deinem Tod in Erinnerung bleiben?«
»Wie möchtest Du nach Deinem Tod in Erinnerung bleiben?«
»Wie möchtest Du nach Deinem Tod in Erinnerung bleiben?«
»Wie möchtest Du nach Deinem Tod in Erinnerung bleiben?«
»Wie möchtest Du nach Deinem Tod in Erinnerung bleiben?«
»Wie möchtest Du nach Deinem Tod in Erinnerung bleiben?«
»Wie möchtest Du nach Deinem Tod in Erinnerung bleiben?«
»Welche letzten Worte möchtest Du der Nachwelt hinterlassen, falls Du die Pandemie nicht überlebst?«
»Welche letzten Worte möchtest Du der Nachwelt hinterlassen, falls Du die Pandemie nicht überlebst?«
»Welche letzten Worte möchtest Du der Nachwelt hinterlassen, falls Du die Pandemie nicht überlebst?«
»Welche letzten Worte möchtest Du der Nachwelt hinterlassen, falls Du die Pandemie nicht überlebst?«
»Welche letzten Worte möchtest Du der Nachwelt hinterlassen, falls Du die Pandemie nicht überlebst?«
»Welche letzten Worte möchtest Du der Nachwelt hinterlassen, falls Du die Pandemie nicht überlebst?«
»Welche letzten Worte möchtest Du der Nachwelt hinterlassen, falls Du die Pandemie nicht überlebst?«
»Welche letzten Worte möchtest Du der Nachwelt hinterlassen, falls Du die Pandemie nicht überlebst?«
»Welche letzten Worte möchtest Du der Nachwelt hinterlassen, falls Du die Pandemie nicht überlebst?«
»Welche letzten Worte möchtest Du der Nachwelt hinterlassen, falls Du die Pandemie nicht überlebst?«
»Welche letzten Worte möchtest Du der Nachwelt hinterlassen, falls Du die Pandemie nicht überlebst?«
»Möchtest Du noch irgendetwas los werden?«
»Möchtest Du noch irgendetwas los werden?«
»Möchtest Du noch irgendetwas los werden?«
»Möchtest Du noch irgendetwas los werden?«
»Möchtest Du noch irgendetwas los werden?«
»Möchtest Du noch irgendetwas los werden?«
»Möchtest Du noch irgendetwas los werden?«
»Möchtest Du noch irgendetwas los werden?«
»Möchtest Du noch irgendetwas los werden?«
»Möchtest Du noch irgendetwas los werden?«